Inhaltsverzeichnis
Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google, hat zusammen mit seiner Frau 150 Millionen Dollar für ein Forschungsinstitut gespendet, das die Biologie revolutionieren will, um Krankheiten durch innovative Methoden in Verbindung mit anderen Gesundheits- und Biowissenschaften zu bekämpfen.
Einige Informationen über das Institut, das die Spende erhalten hat
Das begünstigte Institut ist das Broad Institute des MIT und Harvard, das im Bundesstaat Massachusetts liegt. Sie würden die Mittel für den Bau eines neuen Forschungszentrums verwenden, in dem zwei verschiedene biowissenschaftliche Disziplinen zusammengeführt werden sollen, um Krankheiten zu behandeln und den Menschen zu helfen, gesündere Menschen zu werden.
Der Erklärung des Broad Institute zufolge haben sich diese beiden Bereiche im Laufe der Zeit parallel entwickelt, und sie behaupten, dass ihre Konvergenz dazu beitragen wird, eine “neue Ära der Biologie” zu fördern.
Broad Institute will Biologie voranbringen
Biologie ist das Hauptfach, denn das Ziel ist, dass wir durch ein besseres Verständnis dieser Wissenschaft biologische Prozesse besser verstehen und diesen Zweig nutzen können, um Krankheiten vorzubeugen und zu diagnostizieren und viel wirksamere Behandlungen zu entwickeln.
Die Idee ist, die Biologie mit den Datenwissenschaften und anderen Zweigen der Informatik zu verbinden, da diese Kopplung potenziell interessante Ergebnisse für die Schaffung von Innovationen im Bereich der Gesundheit auf der Grundlage künstlicher Intelligenz bieten könnte.
Sichtweise von Eric und Wendy Schmidt
Für Eric und Wendy Schmidt, die Gründer von Schmidt Futures for the Advancement of Science, gibt es keine größere Moral als die, die ihnen die Pandemie hinterlassen hat. Für sie ist dies der richtige Zeitpunkt, um all das zu erforschen und voranzutreiben, was wir (d. H. Die Menschheit) in die Gesundheit, die Prävention und die Behandlung von Krankheiten investieren können. Für Eric ist die beste Investition immer die in die Wissenschaft und in den Bereich Forschung und Innovation.