Facebook, Twitter und Google: bereit, vor dem Kongress auszusagen
Offenbar hat der Kongress in Washington die ceos der Internetgiganten aufgefordert, vor den Gesetzgebern über die Förderung von Desinformation und Extremismus in den sozialen Medien auszusagen. Google, Facebook und Twitter wurden zum ersten Treffen zwischen ceos und Strafverfolgungsbehörden in Washington geladen, um offene Fragen in Bezug auf Fehlinformationen im Zusammenhang mit der Ankündigung des Impfstoffs Covid 19 und den Ereignissen auf dem Capitol Hill am 6. Januar nach den US-Präsidentschaftswahlen zu klären.
Einige Details zu den Zielen dieses Treffens
Die Maßnahme ist Teil der Bemühungen des Energie- und Handelsausschusses des Repräsentantenhauses, Ordnung und Regulierung in einen zunehmend mächtigen Technologiesektor zu bringen.
Von den Ausschussmitgliedern wird erwartet, dass sie zum ersten Mal bei den jeweiligen ceos der Unternehmen vorsprechen. Laut einer Mitteilung des Ausschusses wird sich das Treffen auf Fragen konzentrieren, die mit den Bemühungen dieser Plattformen zusammenhängen, Fehlinformationen in Zeiten von Anschuldigungen im Zusammenhang mit Wahlbetrug und Impfstoffskepsis zu unterbinden.
Man kann auch lesen, dass sie hoffen, eine Diskussion über undurchsichtige und unzuverlässige Algorithmen zu führen, die den Aussagen der Nutzer größere Priorität oder Relevanz einräumen, da dies auch Fehlinformationen begünstigt.
Erinnert an frühere Interventionen des Kongresses gegen Facebook, Twitter und Google
Im Jahr 2020 bemühten sich diese Plattformen, Desinformationen und Behauptungen über Wahlbetrug zu entkräften. Damals und in den darauf folgenden Monaten gerieten sie auch in dieser Hinsicht unter Druck. Sie haben ihr Ziel jedoch nicht erreicht.
Klärung des Hauptziels des Treffens
Dieses Treffen könnte eine der Maßnahmen sein, die der Ausschuss und der Senat aktiv gegen die wenigen Vorschriften, die digitale Plattformen haben, ergreifen. Kürzlich wurde ein Gesetzentwurf verabschiedet, um andere finanziell vor den wettbewerbswidrigen Praktiken und der wirtschaftlichen Dominanz dieser Plattformen zu schützen.